Über uns
Legende

Die Geschichte des VIỆT VŨ ĐẠO reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, in die Zeit der Ming-Dynastie. Der Legende nach waren es fünf Ritter, die diese einzigartige Kampfkunst schufen. Jeder von ihnen war ein Meister auf seinem Gebiet:
- Der erste beherrschte den unbewaffneten Kampf (Đấu tay không)
- Der zweite war Experte im Umgang mit dem Nunchaku (Nông gia cụ)
- Der dritte war ein meisterhafter Kämpfer mit dem Stock (Cây Tre)
- Der vierte brillierte im Kampf mit dem Schwert (Kiếm)
- Der fünfte war ein Kenner der Philosophie (Triết)

Sie vereinten ihre unterschiedlichen Fähigkeiten, um die Bevölkerung von der chinesischen Besatzung zu befreien. Jeder Ritter unterrichtete die Einheimischen in seiner Spezialdisziplin. Durch die gemeinsame Anstrengung gelang es ihnen, die Besatzer aus den südlichen Provinzen zu vertreiben und die Freiheit wiederherzustellen.

Auch heute noch leben wir diese Tradition. Das Erbe der fünf Ritter bildet das Fundament des VIỆT VŨ ĐẠO. Aus diesem Grund trainieren wir nach wie vor die fünf Disziplinen. Die Zahl Fünf findet sich auch in der Anzahl der Schüler- und Fortgeschrittenen-Quyen sowie in der der Dang-Grade (Meistergrade) wieder – als ständige Erinnerung an die Gründerväter dieser Kampfkunst.
Im 20. Jahrhundert begründete schließlich Meister Pham Van Tan das moderne VIỆT VŨ ĐẠO.
Dai Vo Su Nguyễn Công Tốt ist der aktuelle Großmeister und leitet zusammen mit den anderen Meistern des 1. und 2. Zirkels unsere Schule.
Was wird trainiert

VIỆT VŨ ĐẠO ist eine traditionelle vietnamesische Kampfkunst, die dich in die Welt der ostasiatischen Kampfkünste entführt. Sie vereint die kraftvollen Schlag- und Stoßtechniken mit den effektiven Hebeln und Würfen.
Ein besonderes Merkmal des VIỆT VŨ ĐẠO sind die akrobatischen Beinscheren, mit denen ein Gegner umklammert oder zu Fall gebracht wird. Das macht diese Kampfkunst nicht nur effektiv, sondern auch optisch sehr beeindruckend.
Im Training übst du nicht nur Partnerübungen und Kämpfe, sondern auch festgelegte Bewegungsabläufe, die hier Quyen genannt werden. Diese Formen dienen dazu, überlieferte Techniken zu verinnerlichen und zu perfektionieren.
Zusätzlich zum waffenlosen Kampf gehört auch der Umgang mit traditionellen Waffen zum Training, wie zum Beispiel dem Stock und dem Schwert (Das Nunchaku ist in Deutschland ein verbotener Gegenstand und daher nicht Bestandteil des deutschen Trainings). So lernst du, die Prinzipien der Kampfkunst auf verschiedene Situationen anzuwenden.
Starke Gemeinschaft – Training, Austausch und Kultur

Unsere Gemeinschaft lebt nicht nur vom Training in Deutschland, sondern auch vom lebendigen Austausch mit befreundeten Vereinen und Gruppierungen im Ausland. Besonders eng ist die Verbindung zu Frankreich: Regelmäßig finden gemeinsame Treffen und Veranstaltungen mit Partnern aus Lyon, Orléans und Marseille statt.
Diese Begegnungen bieten weit mehr als sportliche Herausforderungen. Neben dem Training stehen auch kulinarische Genüsse und kulturelle Eindrücke im Mittelpunkt. Ob beim gemeinsamen Essen, beim Erkunden neuer Städte oder im direkten Austausch, jedes Treffen stärkt das Miteinander und erweitert unseren Horizont.
So entsteht eine starke Gemeinschaft, die über Grenzen hinausgeht und Training, Freundschaft und Kultur auf besondere Weise verbindet.
Trainer
Carsten Klement

4. Dang Viet Vu Dao
6. Dang WFVV
Technischer Direktor Viet Vu Dao Deutschland
Sabine Frank

2. Dang Viet Vu Dao
2. Dang WFVV
Verantwortlich für das Kindertraining